Greifvögel Die Greifvögel, als Beutegreifer haben in der Ökologie einen wichtigen Stellenwert. Themen wie Ornithologie, Einflussnahme des Menschen auf die Ökologie, Nahrungsnetze und verschiedene Überlebensstrategien werden vernetzt und federnah vermittelt. Die Beizjagd als Weltkulturerbe wird in ihrem kulturellen und sozialen Wert verdeutlicht. In unserem gesamten Programm arbeiten wir nach dem Leitbild der Bildung für Nachhaltigkeit.
Folgende Themenschwerpunkte sind Inhalte unseres Programms:
Angepasstheit und Überlebensstrategien von Tieren anhand von Präparaten und unseren Greifvögeln Ausrüstung der Vögel Bedeutung der Artenvielfalt für das Ökosystem Kommunikationsfähigkeit von Tieren (Vgl. Falke, Uhu und den Kompaniejäger Wüstenhabicht) Nahrungsnetz (Beutegreifersystem und seine Auswirkungen in der Evolution) Auswirkung der Umgebung auf die Lebensweise als Evolutionsfaktoren (unterschiedliche Anpassungen der diversen Arten, z.B. Gerfalke und Sakerfalke) Einflussnahme des Menschen auf die Greifvögel Historischer Überblick der Falknerei Falkner: ein Berufsbild
Die Greifvögel federnah erleben und damit ein nachhaltiges Erlebnis schaffen, ist von wichtiger Bedeutung. Wenn ein Wüstenhabicht auf die eigene Faust fliegt, bleibt dieses Erlebnis ein Leben lang.
Wir passen unser Programm der jeweiligen Jahrgangsstufe altersgerecht an! Kosten: 45 Minuten; 3 € pro Kind ; 60 Minuten 4 € pro Kind, 90 Minuten 5 € pro Kind Leider können wir erst ab 2 Klassen zu ihnen kommen.
|
 |
 |
|